E-Book-Reader ersetzen auf kleinstem Raum die heimische Bibliothek. Doch es gibt einige Unterschiede zu gedruckten Büchern. Wer sich eines der praktischen Geräte zulegen möchte, muss sich zwischen zwei Systemen entscheiden.
Der Roman „Krieg und Frieden“ von Leo Tolstoi hat mehr als 1500 Seiten. Ein schwerer Wälzer. Leichter wird der Roman als E-Book auf einem E-Reader.
„Die Geräte sind klein, leicht und handlich“, sagt Benjamin Barkmeyer von der Stiftung Warentest. „Auf einem E-Book-Reader lassen sich Tausende Bücher speichern. Dadurch fallen ganze Bücherregale weg. Auch für den Urlaub sind solche Geräte eine wunderbare Investition.“
Viele Reader sind wasserfest und haben eine eingebaute Beleuchtung, mit der sich selbst nachts ohne Lampe schmökern lässt. Die Preise starten bei rund 70 Euro. Die Schrift lässt sich beliebig vergrößern, was auch bei nachlassender Sehkraft praktisch ist. Selbst in der Sonne sind die sogenannten E-Paper-Displays der Reader noch gut lesbar.
Quelle: welt.de