USA: Viele verbotene Bücher in Schulen und Bibliotheken – Betroffene wehren sich

24 07 2022
Schülerin liest in der Schulbibliothek (Symbolbild): In den USA wollen die Republikaner immer mehr (Schul-)Bücher verbieten © Imago

Bücherverbote in den USA: im Jahr 2021 wurden seit 20 Jahren die meisten Bücher verboten. Dagegen regt sich nun Widerstand – mit einer Vereinigung gegen Bücherverbote.

Die Republikaner, die rechte der beiden US-Parteien, versucht bestimmte Titel aus Schul- und Universitätsbibliotheken zu verbannen. Seit Anfang 2021 haben republikanisch regierte Landesparlamente in 42 Bundesstaaten bereits mehr als 180 Gesetzentwürfe eingebracht, mit dem Ziel, den Unterricht über Geschlechtsidentität, Rassismus und andere „woke“ Themen zu unterbinden.

Dagegen regt sich zunehmend Widerstand. Über 25 Organisationen, darunter der Amerikanische Bibliothekenverband (ALA), die Amerikanische Lehrervereinigung, die Autorengilde und mehrere Verlagshäuser bildeten die gemeinsame Koalition „Unite Against Book Bans“ („Vereint gegen Bücherverbote“), um gegen die Zensur vorzugehen.

Quelle: Frankfurter Rundschau





Bibliotheken drängen auf mehr politische Unterstützung und bessere Rahmenbedingungen in neuer Legislaturperiode

7 11 2021

Logo Deutscher BibliotheksverbandQuelle: https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/Vor-den-Koalitionsverhandlungen-Bibliotheken-draengen-auf-mehr-politische-Unterstuetzung-und-bessere-Rahmenbedingungen-in-neuer-Legislaturperiode/boxid/869522





NEWS: E-Books vom Bundestag

4 05 2013

Die Welt der E-Books erobert auch den Deutschen Bundestag: „Geballtes Wissen auf 56 Seiten: Das Infobüchlein „Fakten“ fasst knapp und präzise, informativ und lebendig geschrieben alles Wesentliche über den Deutschen Bundestag zusammen. Hier erfährt der Leser alles Wichtige auf einen Blick über das Parlament. Als kleines Lexikon parlamentarischer Begriffe von A bis Z hat sich die Broschüre „Parlamentsdeutsch“ bewährt. Das parlamentarische Leben und seine Sprache wird in dieser lesenswerten Zusammenfassung auf nur 79 Seiten erläutert. Es werden häufig verwendete parlamentarische Begriffe und Prozesse verständlich erklärt und grafisch dargestellt.“ (Quelle: www.bundestag.de)


Zur Ausleihe wird ein aktiver Ausweis in einer der Verbundbibliotheken benötigt.





NEWS! – Mehrwertsteuer auf E-Books senken?

28 01 2013

Neu erworbene E-Books haben einen 19%igen Mehrwertsteuersatz, gedruckte Bücher hingegen werden nur mit 7% belegt. Im benachbarten Frankreich gelte hingegen für gedruckte und elektronische Bücher ein einheitlicher Prozentsatz von 5,5%. Darum hat der Deutsche Kulturrat nun zum Jubiläum des Eysée-Vertrags gefordert, auch in Deutschland E-Books mit dem ermäßigten Prozentsatz zu belegen.  Mehr hierzu unter www.boersenblatt.net


Zur Ausleihe wird ein aktiver Ausweis in einer der Verbundbibliotheken benötigt.