TIPP! Buchmesse und Literaturlisten – Sollten wir öfter mal was nicht lesen?

6 06 2021
pexels-photo-261909.jpeg

Photo by Pixabay on Pexels.com

Wie viele ungelesene Bücher passen in ein Menschenleben? Wir sprechen mit den Literaturwissenschaftlern Berit Glanz und Johannes Franzen über den Wert des Nichtlesens, das Phänomen der Buch-Scham und kleine Lügen rund um das Kulturgut Buch.

Quelle: Buchmesse und Literaturlisten – Sollten wir öfter mal was nicht lesen?





TIPP! Bibliotheken und Bildungschancen – Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert

4 06 2021

innenansicht20der20stadtbibliothek20in20stuttgart

Bibliotheken sollen ein Ort der kostengünstigen Wissensvermittlung für alle Menschen sein. Ein Beispiel aus Jena zeigt, dass sie aber so viel mehr sind und was passiert, wenn diese Bildungsräume

Quelle: Bibliotheken und Bildungschancen – Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert





TIPP! Videos & Podcasts I Wiesbaden

2 06 2021

Videos & Podcasts: Die Stadtbibliotheken in Wiesbaden veröffentlichen regelmäßig Online-Lesungen aus ihrer Reihe „Die literarische Mittagspause“ und Erzähltheater-Videos der Kamishibai-Vorführungen von Ilse Sebrecht.

Quelle: Videos & Podcasts | Landeshauptstadt Wiesbaden





STUDIE! Digitale Medien im Mainstream angekommen

9 01 2021

Fast die Hälfte aller Deutschen nutzt regelmäßig Medien in digitalem Format, so eine neue Studie des Digitaldientsleisters Bookwire. Die Mehrheit davon nutzt verschiedene Digitalformate parralell, z.B. eBook und Podcast. Das Interessante: Die Formate sind untereinander kaum Konkurrenz, sondern ergänzen sich eher, ganz im Gegenteil: „Über die Hälfte der E-Book-Nutzer (56%), der Nutzer von Audiobooks (57%) sowie der Podcast-Nutzer (51%) gaben an, bereits durch den Konsum des jeweiligen Mediums zur Nutzung von Inhalten auf einem anderen Medium motiviert worden zu sein.“, so die Studie.

Quelle: »Digitalformate kannibalisieren sich kaum« – buchreport





TIPP! Literaturrätsel 15: Um welches Werk geht es? Und wer spricht?

23 12 2020

In jeder regulären Folge des F.A.Z.-Bücher-Podcasts kommt die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann einen Buchpreis gewinnen.

Quelle: Literaturrätsel 15: Um welches Werk geht es? Und wer spricht?





INFO! Wortsalon Schlitz – Podcast

16 08 2020

Lust auf einen literarischen Podcast? Dann auf zu Wortsalon Schlitz!

Das ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene und wird aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim gesendet. Hier soll gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen nachgegangen werden, alles rund um bestimmte Orte, die Balance von analog und digital oder der Zukunft von Bibliotheken oder Verlagen. Wortsalon Schlitz ist ein spannender Mix!

Quelle: Wortsalon Schlitz – Podcast





TIPP! Podcast „Weiter Lesen“ – eine neue Bühne für Bücher

1 08 2020

Das Literarische Colloquium Berlin zieht zu rbbKultur ins Radio und ins Internet: Unter dem Titel „weiter lesen – das LCB im rbb“ bieten das Literarische Colloquium Berlin (LCB) und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Autorinnen und Autoren eine neue Bühne. Die Lesebühne des LCB am Wannsee wird in Teilen zu rbbKultur ins Radio und ins Internet verlegt.

Quelle: Podcast | Eine Bühne für neue Bücher – weiter lesen | rbbKultur





INFO! Sky du Mont über das Lesen und Schreiben von Büchern

12 10 2019

Sks du Mont erzählt in diesem Podcast im Gespräch mit Wolfgang Tischler, wie er zum Lesen – und zum Schreiben von Büchern kam.

https://www.literaturcafe.de/sky-du-mont-ueber-das-lesen-und-schreiben-von-buechern/