Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt Entscheidung des Deutschen Bundestages

13 11 2019

Der Deutsche Bibliotheksverband begrüßt, dass der Deutsche Bundestag am 06. November den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für alle Verlagserzeugnisse beschlossen hat. Damit erstreckt sich der nach EU-Recht reduzierte Steuersatz von 7% nicht nur auf gedruckte Presse- und Bucherzeugnissen, sondern auch auf Apps, Websites und jetzt auch auf Datenbankangebote mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften.

Wir vom OnleiheVerbundHessen freuen uns über dieses deutliche Bekenntnis zur Stärkung digitaler Angebote in Bibliotheken.

Quelle & Weiterlesen hier: dbv – presse_details





INFO! Gesetzentwurf: Ermäßigte Mehrwertsteuer auf E-Books

15 09 2019
Wie geht es weiter? Baustelle Rechtsreform © mann77 - Fotolia

Wie geht es weiter? Baustelle Rechtsreform © mann77 – Fotolia

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des sogenannten Jahressteuergesetzes beschlossen: Neben zahlreiche Änderungen in den Steuergesetzen soll damit auch der ermäßigte Mehrwertsteuersatz auf E-Books, digitale Zeitungen sowie Periodika eingeführt werden.

Quelle: Gesetzentwurf steht / Ermäßigte Mehrwertsteuer auf E-Books / boersenblatt.net / 2019-07-31





INFO! eBooks: Regierung halbiert den Mehrwertsteuersatz auf 10 Prozent

10 02 2019

tolino-shine-3-2Der Ministerrat beschließt Reduktion der Mehrwertsteuer bei eBooks auf 10 %. Österreichs Buchhandel sieht darin „Rückenwind für die Zukunft des Lesens“

In Österreich wurde die Mehrwertsteuer für eBooks jetzt geändert. Die deutsche Regierung hatte die Senkung der Mehrwertsteuer für eBooks bereits im Vorjahr angekündigt.

Quelle: eBooks: Regierung halbiert den Mehrwertsteuersatz auf 10 Prozent





RECHT! Kommt eine reduzierte Mehrwertsteuer für e-Books noch 2017?

1 03 2017

Kommt die Mehrwertsteuer-Senkung für E-Books auf sieben Prozent tatsächlich noch vor der Bundestagswahl im Herbst? Das hängt davon ab, wie schnell die EU-Kommission grünes Licht gibt – ein entsprechender Richtlinien-Entwurf zur Vereinfachung des Steuersystems liegt seit Ende 2016 bereits vor. Und der politische Druck wächst: der Bundesrat fordert in einem Beschluss vom letzten Freitag die „zügige Verabschiedung“ der Richtlinie – die Senkung der Mehrwertsteuer sei ein „wichtiges Anliegen zur Sicherung der Medienvielfalt“.

Quelle: e-book-news.de





NEWS! Italien und Malta senken Mehrwertsteuer auf eBooks

27 12 2014

Wie das britische Fachblatt „The Bookseller“ berichtet, hat Italien entschieden, die Mehrwertsteuer auf E-Books von der derzeitigen Standardrate (22%) auf 4% zu senken und sie somit der Rate für gedruckte Bücher anzugleichen. Inzwischen hat auch Malta eine Absenkung der für elektronische Bücher erhobenen Mehrwertsteuer vom bisherigen Regelsatz von 18% auf 5% beschlossen und diese damit ebenfalls gedruckten Büchern gleichgestellt. In beiden Fällen treten die Änderungen am 1. Januar 2015 in Kraft. Die britische Regierung betonte hingegen bisher, auch weiterhin „ Value-Added Tax“ (zur Zeit 20%) auf E-Books erheben zu wollen. Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: http://www.bibliotheksportal.de)





Sind eBooks wirklich zu teuer? – ein Video klärt auf!

9 07 2014

Viele sind nach wie vor der Meinung, eBooks seien zu teuer. Häufig wird deshalb weiterhin bewusst zum gedrucktem Buch gegriffen, um den vermeintlichen Wuchergedanken der Verlage nicht zuzustimmen. Nun zeigt ein Video knapp, verständlich und anschaulich die Entstehung eines Buches sowie die Entscheidung, aus einem Werk ein eBook zu machen. Erfahren Sie hier, was wirklich hinter der Produktion von eBooks steckt und erfahren Sie, ob die digitalen Bücher wirklich für überteuert gehalten werden sollten.





Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für digitale Medien

23 05 2014

Nun soll es endlich soweit sein – genau wie Printmedien sollen nun auch digitale Werke wie E-Books und Hörbücher den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% erhalten. Noch ist fraglich, ob das auch die Preise für E-Books und Co senken wird. Zu hoffen ist jedoch, dass dieser Schritt den Zugang zum digitalen Lesen weiter verbessert. Erfahren Sie mehr zum Thema hier.





NEWS! Kulturstaatsministerin fordert ermäßigte Mehrwertsteuer für E-Books

19 02 2014

Um die „Vielfalt des Bücherangebots zu sichern“, will sich die neue Kulturstaatsministerin Monika Grütters für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für E-Books einsetzen. Da E-Book und gedrucktes Buch der Regel weitgehend inhaltsgleich seien, sei es „unsinnig“, wenn das gedruckte Buch mit dem ermäßigten und das digitale mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belegt werde. Mehr lesen …





NEWS! – Senkung MWSt-Satz für E-Books?

29 11 2013

Die Onleihe kann ihren Kunden nur die digitalen Werke zur Ausleihe anbieten, die die Verlage auch dafür zur Verfügung stellen. Gekauft werden müssen auch so viele exemplare, wie gebraucht werden. Wobei auch elektronische Bücher aber eine wesentlich höhere Mehrwertsteuer anfällt als bei gedruckten Exemplaren. Dagegen sprechen sich Bibliotheken, Buchhändler und Verleger deutschlandweit aus! Sie fordern, dass auch in Deutschland – wie bereits 2012 in Frankreich – der MWSt-Satz von 19% auf 7% für elektronische Bücher gesenkt wird. Jetzt landet das Thema aber erneut auf dem Tisch der EU-Kommission. Buchreport schreibt hierzu:

Luxemburg und Franklreich hatten zum 1. Januar 2012 den bei gedruckten Büchern angesetzten ermäßigten Mehrwertsteuersatz  auch für elektronische Bücher eingeführt, wodurch der Steuersatz in Luxemburg von bisher 15% auf nur noch 3% sank. In Frankreich fallen bei elektronischen Büchern aktuell nur noch 5,5% an. Mit den unterschiedlichen Steuersätze sind erhebliche Wettbewerbsverzerrungen verbunden: Die großen E-Book-Anbieter Amazon, Apple, Barnes & Noble und Kobo betreiben ihr Europageschäft von Luxemburg aus und müssen deshalb aktuell nur 3% MwSt abführen – ein großer Vorteil gegenüber Shops in anderen EU-Ländern.





NEWS! Mehrwertsteuer-Debatte bei E-Books

21 06 2013

Die EU-Kommission sucht nach Perspektiven für die Zukunft des Mehrwertsteuer-Systems und hat im Vorfeld möglicher Reformen dazu aufgefordert, Vorschläge einzureichen. Ein Thema unter den 333 eingeschickten Beiträgen war die Mehrwertsteuer von E-Books. Fast einheitlich haben die Befragten erklärt, dass ein gleicher Mehrwertsteuersatz für gedruckte und digitale Bücher wünschenswert ist.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Befragung zum Thema E-Book vs. gedrucktes Buch finden Sie hier. Oder werfen Sie einen Blick in die komplette Auswertung der EU-Kommission.