
Die Hessische Landesregierung möchte die Rolle der Gesetze stärken und das Gesetz entsprechend reformieren. Mit dem Gesetz soll noch einmal bekräftigt werden, dass Bibliotheken ein Ort für alle sind.
Die Hessische Landesregierung möchte die Rolle der Gesetze stärken und das Gesetz entsprechend reformieren. Mit dem Gesetz soll noch einmal bekräftigt werden, dass Bibliotheken ein Ort für alle sind.
Nach wie vor gibt es für viele Menschen große Hürden für den Zugang zu digitalen Medien, beispielsweise für blinde Menschen. Eine EU-Richtlinie sieht vor, dass spätestens ab 2025 E-Books, Reader und Online-Shops barrierefrei sein müssen. Der Börsenverein will nun zeigen, wie das geht.
Quelle: Börsenverein unterstützt Buchbranche bei Barrierefreiheit – buchreport
Ab Juni 2025 müssen E-Books, E-Reader und Websiten barrierefrei sein, damit sie von blinden und sehbehinderten Menschen problemlos genutzt werden können. Das Thema ist neu für Sie? Dann lesen Sie diese Tipps von Mitgliedern der frisch gegründeten Börsenvereins-Taskforce Barrierefreiheit.
Quelle: Wie bereiten Sie sich auf das Gesetz zur digitalen Barrierefreiheit vor?
Blogs, Nachrichten, Beschreibungen: Im Netz gibt es viel zu lesen – oft mehr, als manchem lieb ist, wenn man gerade mal wieder drei Sachen auf einmal machen möchte. Dann muss ein Assistent her.
Quelle: Assistant liest auf Androiden Texte vor – Hamburger Abendblatt
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen hinzuwirken. Welche Werkzeuge dafür geschaffen wurden und warum barrierefreies Publizieren für Verlage relevant ist, erklärt Sarah Bohnert, die das Projekt BACC bei der DZB leitet.
Quelle: boersenblatt.net
Adobe Digital Editions ist ab Version 3.0 für die Verwendung einer Vorlesesoftware – „Screenreader“ – kompatibel. Blinde Nutzer können sich so nicht nur mit dem Windows-Media-Player Hörbücher, sondern auch eBooks aus dem OnleiheVerbundHessen ausleihen und sich diese mittels eines Screenreaders vorlesen lassen. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in der Onleihe finden Sie hier.
Es ist bereits heute möglich viele eMedien der Onleihe barrierefrei zu nutzen:
Wir arbeiten natürlich auch weiter daran die eMedien der Onleihe barrierefrei und nutzerfreundlich allen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Demgegenüber steht leider auch der Wunsch der Verlage die Medien mit einem harten Kopierschutz auszustatten, der die Barrierefreiheit schwierig gestaltet. Zum Stand heute lassen sich aber bereits viele Medien der Onleihe barrierefrei nutzen und hier sind wir stetig dabei dies auszubauen. Mehr Informationen hier.