Wenn die Seiten rascheln und das Kinderzimmer zum Schauplatz für Geschichten wird, ist Vorlesezeit. Welche Bücher die Redakteure der Rheinischen Post besonders empfehlen und wie man sie am besten vorliest, erfahren Sie hier in diesem Artikel.
Einige der vorgestellten Bücher – und noch viele andere – haben wir auch in der Onleihe im Angebot.
Die Bücherei Müntser bietet auf ihrer Homepage spannende Büchertipps und Tipps zum Vorlesen für Kinder aus der Ukraine an. Alle Infos findet man unter https://www.buecherei-muenster.de/2022/11/22/
Wenn wir selbst immer gern und viele Bücher lesen, kann es ganz schön frustrierend sein, wenn der eigene Nachwuchs so gar kein Interesse daran zeigt. Mit diesen 11 Tipps könnt ihr eurem Lesemuffel auf die Sprünge helfen.
Jennifer Zimmermann liebt das Lesen. Besonders gerne liest sie ihren drei Kindern vor – weil ihnen die Botschaften so viel mehr zu Herzen gehen, als sie es ohne Figuren wie Pippi Langstrumpf je könnten.
Es ist eine Herausforderung, mit der sich jede Generation von Eltern aufs Neue konfrontiert sieht: Wie bringt man den eigenen Nachwuchs die Begeisterung am geschriebenen Wort bei? Es ist nachgewiesen, dass eine Neugier beim Lesen nicht nur die sprachliche Entwicklung fördert, sondern im Zweifel auch die Grundlage für mehr Erfolge in der Schule ist. Die Allgemeinbildung und das Sprachverständnis steigt, was sich natürlich an verschiedensten Orten zeigen kann. Dazu kommt, dass Lesen natürlich zu den schönsten Hobbies gehört, die man haben kann. Heute ist es vor allem die moderne Technik, die dabei hilfreich sein kann, die Lust auf Bücher erneut zu wecken.
Die Apotheken-Umschau veröffentliche regelmäßig Literaturempfehlungen für Kinder und Familien. Die Empfehlungen wurden zusammen mit der Stiftung Lesen ausgewählt und bedienen ein Thema. Die aktuellen Empfehlungen drehen sich rund ums Thema Familienzuwachs.
Kinderbücher dienen als Rollenvorbilder und vermitteln Kinder ein Bild von der Welt. Doch wie gendergerecht, divers und antirassistisch darf oder muss neue und alte Kinderliteratur sein? Der WDR beschäftigte sich mit dem Thema in seiner Serie „Was Kinder lesen“.
Einer von fünf Jugendlichen in Deutschland hat Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Was sich ändern muss, erklärt Heidemarie Brosche in der Kinderbuchpraxis.