NEWS! 37 % der Deutschen lesen E-Books

4 12 2022

– © Foto: Pixabay –

Ob auf E-Reader, Smartphone oder Tablet: 37 Prozent der Menschen in Deutschland lesen mitunter E-Books – 10 Prozent lesen überwiegend E-Books, 13 Prozent digitale und gedruckte Bücher zu gleichen Teilen und 14 Prozent lesen zwar E-Books, bevorzugen aber die Print-Version.

https://www.infosat.de/digitale-welt/37-prozent-der-deutschen-lesen-e-books





STUDIE! Deutsche lesen Bücher immer noch am liebsten in gedruckter Form

31 07 2022

Ungefähr seit der Jahrtausendwende ist das E-Book hoffähig geworden. Es ist die Alternative zum traditionellen Print-Buch, ob als Hardcover oder Taschenbuch. Die Mehrheit der Deutschen gibt jedoch nach wie vor an, ihre Bücher am häufigsten in gedruckter Form zu lesen (52 Prozent). 14 Prozent nutzen häufiger ein E-Book zum Lesen. Weitere 11 Prozent nutzen Bücher in gedruckter Form genauso häufig wie das E-Book. Jeder Fünfte gibt an, gar keine Bücher zu lesen (20 Prozent).

Quelle: YouGov.de





Lesen im Urlaub: Welches Buch nehmen Sie mit in die Sommerferien?

20 08 2021

Was packen Sie sich zum Lesen ein, wenn Sie in den Urlaub aufbrechen? Das Tagesgespräch hat nach Ihrer Buch-Empfehlung gefragt. Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Gabriele Kellner, Inhaberin von „Barbaras Bücherstube“ in Moosburg, beste Buchhandlung Bayerns im Jahr 2019.

Quelle: Tagesgespräch | BR Podcast





NEWS! Umfrage zeigt: Menschen lesen lieber noch Print

8 05 2021

Angesichts der großen Akzeptanz von Smartphones, Tablets und E-Readern in den letzten Jahren haben viele vorausgesagt, dass gedruckte Bücher bald der Vergangenheit angehören werden. Und obwohl die Menschen ihre elektronischen Geräte zum Lesen verwenden, verlassen sie sich beim Lesen von Büchern immer noch stark auf Tinte und Papier. Nach Angaben von Statistas Advertising & Media Outlook liegt die Verbreitung von E-Books weltweit immer noch weit hinter der von gedruckten Büchern zurück. In den USA beispielsweise, wo E-Books im Vergleich sehr beliebt sind, haben schätzungsweise 23 Prozent der Bevölkerung im vergangenen Jahr ein E-Book gekauft, verglichen mit 45 Prozent, die ein gedrucktes Buch gekauft haben.

Die Statistik gibt es unter den Link zur Quelle.

Quelle: weforum.org (Englisch)





NEWS! Die Mehrheit hält Bibliotheken für unverzichtbar

29 11 2020

Zum Tag der Bibliotheken wurde eine Studie von YouGov in Zusammenarbeit mit dem SINUS-Institut
veröffentlicht. Drei Viertel der Befragten halten Bibliotheken für unverzichtbar, aber nur jeder Sechste hat
einen Benutzerausweis. Einer der Gründe – neben anderen Möglichkeiten von 59% der StudienTeilnehmerInnen – genannt: Es gibt keine Bibliothek in Wohnortnähe.

Weitere Infos gibt’s unter https://yougov.de/news/2020/10/22/bibliotheken-sind-laut-den-deutschen-wichtig-doch-/





STUDIE! Bildergalerie zur Onleihe

18 12 2019

Als Grundlage für einen politischen Dialog, in dem die Interessen von Nutzern, Autoren, Bibliotheken und Verlagen gleichermaßen berücksichtigt werden, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit dem größten deutschen Marktforschungsinstitut (GFK) eine aktuelle Studie zur Onleihe-Nutzung veröffentlicht.
Eine übersichtliche Darstellung der in diesem Zusammenhang ausgewerteten Nutzergewohnheiten in der Onleihe findet man im Börsenblatt in Form einer Bildergalerie. Mit einem Hinweis auf die komplette Studie.
Quelle: Neue GfK-Studie zur Onleihe





ANALYSE! Bundesbürger hätten gern mehr Lesezeit

28 08 2019

Am 11. Juli wurde in Hamburg die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2019 vorgestellt. Insbesondere Klimawandel und Nachhaltigkeit sind große Themen in der Bevölkerung. Die Studie hat auch das Leseverhalten unter die Lupe genommen.

Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2019 / Bundesbürger hätten gern mehr Lesezeit / boersenblatt.net / 2019-07-11





STUDIE! Leseverhalten unter die Lupe genommen!

24 07 2019


Die am 11. Juli vorgestellte Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2019 untersuchte neben den aktuell großen gesellschaftlichen Themen in der Bevölkerung wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Qualität der Informationsquellen auch das Leseverhalten der Bundesbürger. Wie verteilt sich das Lesen von Texten auf Papier und in digitaler Form auf die verschiedenen Altersgruppen und wie hoch ist überhaupt noch das Interesse an Buchlektüre? Die ausführliche Auswertung ist zu finden auf:  Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2019 / Bundesbürger hätten gern mehr Lesezeit / boersenblatt.net / 2019-07-11





UMFRAGE! Nutzungserleben von eBook Readern

27 02 2019

Dem vor einigen Jahren explosiven Wachstum von eBook Readern folgte bald darauf ein gleichmäßiger Rückgang im öffentlichen Blick. Dedizierte Lesegeräte haben in der Technikwelt scheinbar schnell an Popularität verloren. Das ging so weit, dass eReadern in regelmäßigen Abständen das Ende vorausgesagt wurde. Smartphones und Tablets seien die besseren Lesegeräte – so die Meinung mancher Marktbeobachter.

[…] Wie genau die Nutzung von eBook Readern empfunden wird, darauf liefern höchstens ein paar Forenbeiträge Hinweise. Systematisch untersucht wurde das noch nicht.

Diesem Mangel widmet sich jetzt eine im Entstehen befindliche Masterarbeit. Hier geht’s zur Umfrage Nutzungserleben von eBook-Readern.

Quelle: allesebook.de





STUDIE! JIM-Studie 2018 veröffentlicht – nur 7% der Jugendlichen lesen E-Books

9 01 2019

Die JIM-Studie untersucht in jedem Jahr die Mediennutzung von Jugendlichen. Nun wurden die Ergebnisse für das Jahr 20178 veröffentlicht. Demnach ist das Internet für 91% der Jugendlichen fester Bestandteil des Lebens. 77% nutzen Streamingdienste, wie beispielsweise Netflix. Jedoch lasen lediglich 7% E-Books.

Quelle: JIM-Studie 2018 veröffentlicht | Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW